Entgratmaschinen

Die nächste Generation im Entgraten

Baden-Baden - Als Spezialist für das Richten und Entgraten setzt ARKU immer wieder neue Akzente durch innovative Ideen und Weiterentwicklungen. Und dies in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden.

„Wir sind bekannt für unsere Innovationskraft“, sagt Verkaufsleiter Andreas Hellriegel. Ein Team aus Technik und Vertrieb treibt bei ARKU die Produktentwicklung voran. Dabei werden Anregungen der Kunden gezielt aufgegriffen und in pfiffige Produkte umgesetzt. Deshalb wurde ARKU von der WirtschaftsWoche bereits mehrfach zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands gezählt.

Die nächste Generation von Entgratmaschinen

In den eigenen Richt- und Entgratzentren wird die Technologie zusammen mit den Kunden weiterentwickelt und optimiert. „Dies geschieht anhand konkreter Anwendungsfälle und Tests, die wir täglich durchführen“, sagt der Verkaufsleiter. Ziel ist immer eine passende technische Lösung zu finden oder eine Zeit- und Kosteneinsparung für unsere Kunden zu erzielen. Diese kommen mit ganz konkreten Anforderungen zu ARKU. Zum Beispiel mit Blechteilen, die mit dem Fiber-Laser geschnitten wurden. Beim Schneiden entstehen Grate, die nicht leicht zu entfernen sind. Hierfür hat ARKU unter den Namen NEXT und FIBER gleich eine ganze Reihe an EdgeBreaker® Maschinen entwickelt. Sie wurden nach erfolgreichem Testlauf bereits ausgewählten Kunden vorgestellt. Ihr besonderes Merkmal: Sie können Bleche, die mit dem Fiber-Laser geschnitten wurden, beidseitig in einem Durchlauf entgraten und verrunden. „Mit dem EdgeBreaker® 3000 NEXT und dem FIBER haben wir ein noch höheres Level erreicht“, freut sich Hellriegel. Auf den neuen Maschinen können die Lasergrate so zuverlässig entfernt werden wie noch nie – und das für Bleche bis 2000 mm Breite.

infotage-rez header

 

Weil Stillstand gleichbedeutend ist mit Rückschritt, hat ARKU aktuell weitere Entwicklungen für neue Produkte in der Pipeline. Schnelligkeit ist zwar eine der wesentlichen Eigenschaften des Spezialisten aus Baden-Baden, aber Sorgfalt hat oberste Priorität. Bis eine Maschine als „ausgetestet“ gilt, durchläuft sie eine rund einjährige Testphase. „Unser erster Testkunde sind immer wir selbst“, erklärt der Verkaufsleiter weiter. Erst wenn alle Ampeln auf Grün stehen, hat eine neue Maschine ihre Serienreife erlangt .
Eine weitere Innovation ist die Integration des ARKU Wizard in die neuen Maschinenmodelle. Anwender profitieren damit von einer intelligenten Bedienoberfläche, über die sich die Maschine selbstständig einstellt und somit Fehlbedienungen verhindert. „Für die Anwender ist die Bedienung von Entgratanlagen damit deutlich einfacher und zuverlässiger geworden“, betont Hellriegel.
Bei der Neu- oder Weiterentwicklung von Maschinen spielt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend eine wichtige Rolle. Beispiel Energieverbrauch: Mit der neuesten Generation der „EdgeBreaker®“ lassen sich im Arbeitsprozess bis zu 40 Prozent an Energie einsparen.


Die hohen Qualitätsansprüche, die ARKU an die eigenen Entgratmaschinen stellt, gelten selbstverständlich auch für die darin verbauten Schleifwerkzeuge. Hier setzt man konsequent auf Weiterentwicklung, Beratung und Verfügbarkeit ab Lager. Den Kunden steht bei Bedarf ein rund um die Uhr geöffneter Online-Shop mit einer umfassenden Auswahl an Schleifwerkzeugen zur Seite.
Besucher aus dem In- und Ausland können sich auf den ARKU InfoTagen Richten + Entgraten vom 13. bis 15. Mai 2025 in Baden-Baden von der Innovationskraft und der „Magie“ der ARKU Entgrat-und Richtmaschinen überzeugen.
Die Gäste haben die Möglichkeit, ihre eigenen Blechteile mitzubringen und live zu erleben, wie diese präzise gerichtet
und entgratet werden. Die Experten von ARKU stehen für individuelle Beratungen zur Verfügung und präsentieren
neueste technologische Entwicklungen.

Erfahren Sie mehr über die Themen auf den InfoTagen vom 13. bis 15. Mai 2025: ARKU InfoTage
Melden Sie sich jetzt kostenlos hier an!