Walzrichten.
Das Walzrichten ist in der Umformtechnik ein Biegeverfahren mit drehender Werkzeugbewegung. Genauer gesagt handelt es sich beim Walzrichten um ein Walzbiegeverfahren. Folgende Abbildung illustriert die Einordnung des Walzrichtens in die Systematik der Fertigungsverfahren.

Walzenrichtmaschinen reduzieren Spannungen und Unebenheiten in Blechen durch Biegung und Gegenbiegung bzw. durch elastisch-plastische Wechselbiegungen. Das Richtgut, also Platinen bzw. Bleche, wird in Walzenrichtmaschinen durch versetzt angeordnete Richtwalzen immer kleiner werdenden Wechselbiegungen ausgesetzt. Bildlich betrachtet hat der Biegungsverlauf Ähnlichkeit mit einer abklingenden Sinuskurve. Am Maschineneinlauf muss eine Krümmung, welche größer ist als die stärkste im ungerichteten Zustand vorherrschende Krümmung, erzeugt werden. In Richtung Auslauf nehmen die Wechselbiegungen ab, sodass unebene Abschnitte in den planen Zustand zurückfedern, indem die Streckgrenze überwunden wird. Gerade Bereiche behalten ihre Form, da hier die Streckgrenze nicht überwunden wird.

Ziel des Richtens mit Walzenrichtmaschinen ist es, Spannungen und Unebenheiten im Richtgut deutlich zu verringern. Diese resultieren aus Restspannungen im Material aus dem Walzprozess, mechanischen und thermischen Trennverfahren sowie Wärmeeinwirkung. Nahezu spannungsfreie Bleche sind für nachgelagerte Fertigungsschritte wie bspw. das Schweißen von hoher Bedeutung.
Bestimmte Merkmale bzw. Ausstattungsvarianten von Walzenrichtmaschinen ermöglichen eine gleichbleibende Richtqualität. Dazu zählen beispielsweise die Blockbauweise des Richtaggregats (siehe Abbildung unten), die richtige Walzenteilung und -abstützung sowie die Anzahl der Richtwalzen.
Erfolgsgeschichten.
„Im Prinzip sollte jeder Blechbearbeiter eine Teilerichtmaschine besitzen.“ - Anton Prüfling, Geschäftsführer bei Quadrus. Mehr zum erfolgreichen Einsatz unserer Richtmaschinen bei Kunden:

Die in einem oberen und unteren Block angeordneten Richtwalzen ermöglichen eine Zustellung mit nur zwei Werten, den Ein- und Auslaufwerten. Dadurch können die Abstände zwischen den Richtwalzen, auch Walzenteilung genannt, klein gehalten werden. Eine kleine Walzenteilung minimiert Restspannungen effektiv. Eine ausreichende Abstützung der Walzen minimiert die Gefahr des Durchbiegens aufgrund starker Kräfte beim Richtvorgang. Um hohen Ebenheitsanforderungen gerecht zu werden, ist eine ausreichend hohe Anzahl an Richtwalzen erforderlich.
Zu viel Theorie?
Sehen Sie hier, wie Richtmaschinen in Sekunden für ebene und nahezu spannungsfreie Bleche sorgen.
Weiterführende Informationen.
Ansprechpartner.

Christian Nau
Vertrieb Teilericht- und Entgratmaschinen
T: +49 7221 5009-816
Wussten Sie schon?
Wir bearbeiten Ihre Teile in unserem Richt- und Entgratzentrum. In kleiner Stückzahl im Testlauf oder als Lohnarbeit – wirtschaftlich und effizient.
Warum Richten?
Spannungen und Unebenheiten wirken sich störend auf die Weiterverarbeitung Ihrer Teile und Bleche aus. Erfahren Sie, was beim Verarbeiten von ungerichteten Teilen passiert und warum Richten so wichtig ist.